Beratung
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)Priska Widmer
058 460 84 75 weiterbildung@sbfi.admin.ch Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Christine Bärlocher
044 319 71 66
christine.baerlocher@alice.ch
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
Pascale Mencaccini
031 508 36 17
pm@lesen-schreiben-schweiz.ch
1. Anforderungen und Lernbedarf erfassen
Dafür helfen folgende Fragen:
- Um welche Arbeitsplätze geht es?
- Welche Anforderungen gibt es an diesen Arbeitsplätzen im Hinblick auf Lesen, Schreiben, einfache Computer-Anwendungen, Rechnen und Sprache?
- Sind die Mitarbeitenden an diesen Arbeitsplätzen in der Lage, all diese Anforderungen zu erfüllen?
Tipp: Je genauer Sie Anforderungen und Bedarf kennen, desto grösser wird der Nutzen sein!
Brauchen Sie Hilfe beim Identifizieren der Anforderungen und des Bedarfs? Ein Kursanbieter in Ihrer Region kann Ihnen dabei helfen.
2. Kurs entwickeln
Durch die genaue Klärung der Bedürfnisse entsteht ein praxisorientierter Kurs, der auf den Bedarf Ihres Betriebs und Ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten ist. Den Kurs können Sie intern entwickeln und umsetzen oder Sie bitten einen externen Kursanbieter in Ihrer Region um Hilfe.
Tipp: Planen Sie von Anfang an den Transfer des Gelernten zurück an den Arbeitsplatz ein. So stellen Sie den Nutzen für Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeitenden sicher.
3. Unterstützung beantragen
Für die Umsetzung des Kurses in Ihrem Betrieb können Sie öffentliche Fördergelder in Anspruch nehmen. Sobald die Teilnehmenden und das Kurskonzept bekannt sind, wenden Sie sich an den Bund oder an Kantone mit einer eigenen Förderstruktur.
Gesuchsteller für die finanzielle Unterstützung ist Ihr Betrieb. Auch Organisationen der Arbeitswelt und Branchenverbände können Gesuche stellen. Die Auszahlung der Förderbeiträge erfolgt nach Abschluss des Kurses an den Gesuchstellenden.
Tipp: Wenn Sie Fragen zur Gesuchstellung haben, wenden Sie sich an eine der Beratungsstellen oder direkt an das SBFI. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Detaillierte Informationen zur finanziellen Unterstützung durch Bund und Kantone
4. KURS UMSETZEN IM BETRIEB
Im Kurs verbessern die Mitarbeitenden jene Grundkompetenzen, die sie in ihrer alltäglichen Arbeit brauchen. Sie arbeiten beispielsweise daran, Arbeitsanweisungen und Sicherheitsbestimmungen zu verstehen, holen digitale Dokumente aus dem internen System, kommunizieren kompetenter mündlich oder digital mit Vorgesetzten, Kolleg*innen und Kund*innen. Zum Kurs gehören praktische Transferaufgaben. Sie helfen, dass das Gelernte am Arbeitsplatz ankommt. So wird schnell sichtbar, was dazu gelernt wurde.
Praxisorientierte Kurse stärken das Selbstvertrauen und motivieren zum Weiterlernen. Der Kurs im Betrieb ist ein erster Schritt zum Verbessern der Grundkompetenzen. Für den Einstieg in den Berufsabschluss für Erwachsene gibt es in einzelnen Kantonen Vorbereitungskurse im Bereich Grundkompetenzen.
Tipp: Besprechen Sie mit Ihrem Kursanbieter mögliche weitere Bildungsschritte für Ihre Mitarbeitenden.
Weiterführende Kurse im Bereich Grundkompetenzen in Ihrer Region finden Sie unter folgendem Link: