Strategie der Kampagne «Einfach besser!»
Die Kampagne «Einfach besser!» ist als koordinierte Grassroot-Kampagne angelegt. Das heisst, die nationale Leitung stellt auf der Kampagnenseite (www.einfach-besser.ch) Marketinginstrumente und Materialien zur freien Benutzung bereit. Diese können von lokalen Partnern bezogen, angepasst und unter der gemeinsamen Dachmarke «Einfach besser!» regional eingesetzt werden. Durch die überregionale Anwendung wird eine einheitliche Vermittlung des Themas und grösstmögliche Nutzung von Synergien regional und national sichergestellt. Die Partner können auf erprobte Marketinginstrumente zurückgreifen, um diese vor Ort zur Erreichung ihrer Zielgruppen einzusetzen. Durch die regionale Anwendung der Kommunikation unterstützen sie wiederum die Wirkung der nationalen Kampagne.
Die Kampagne wird in Kooperation mit zahlreichen Kantonen und Partnern durchgeführt. Die Umsetzungsstrategie wird gemäss dem zugrundeliegenden Grassroot-Gedanken auf zwei ineinandergreifenden Linien entwickelt: Einer nationalen und einer regionalen Linie. Dies so geschaffenen Synergien zielen auf eine möglichst grossflächige Verbreitung der Botschaften in der ganzen Schweiz ab.
Auf nationaler Ebene werden jene Instrumente und Kanäle genutzt, die eine höhere Reichweite und eine hohe Nutzungsquote in der Gesamtbevölkerung aufweisen: Fernsehen, Plakate, Platzierungen im öffentlichen Nahverkehr, Postkarten, Online-Portale, soziale Medien und Optimierung der Positionierung in Suchmaschinen.
Auf regionaler Ebene haben die Partner die Möglichkeit, die Wirkung der Kampagne durch koordinierte Aktivitäten zu verstärken. Sie können sich dabei auf die oben genannten Kanäle konzentrieren oder eigene, neue Wege entwickeln, auch durch Verwendung von unkonventionellen Kommunikationsprodukte.
Die regionalen Kampagnenpartner sind eingeladen, selbstständige Aktivitäten zu entwickeln und diese über ihre eigenen Kanäle zu verbreiten. Im Bereich «Instrumente» haben Partner Zugriff auf das komplette Archiv aller entwickelten Produkte sowie auf grafische Elemente und InDesign-Vorlagen für die individuelle Anpassung.
Sensibilisierungsangebot
Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben bietet weiterführende Sensibilisierungsseminare für Institutionen an, deren Mitarbeitende mit möglichen Betroffenen in Kontakt stehen. An den von ausgebildeten Sensibilisierungsfachpersonen durchgeführten Veranstaltungen erhalten interessierte Institutionen, Firmen oder Verbände die Möglichkeit, sich mit dem Thema Grundkompetenzen auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Betroffenen kennenzulernen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Soziale Dienste, RAVs, Anbieter Arbeitsmarktlicher Massnahmen, Bildungsinstitutionen, Arbeitgeber- und Branchenverbände und andere mehr.
Weitere Informationen zum Sensibilisierungsangebot.