News
PIAAC-Zusatzauswertung: Grundkompetenzen als Schlüssel für berufliche Integration
Publiziert: Di, 28.10.2025

Die neu erschienene Zusatzauswertung der PIAAC-Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt deutlich: Grundkompetenzen wie Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen sind entscheidend für berufliche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe. Knapp 30% der Schweizer Bevölkerung verfügen in mindestens einem Bereich nur über geringe Fähigkeiten – mit Folgen für Beschäftigung, Einkommen und Weiterbildung. Personen mit hohen Kompetenzen hingegen sind häufiger erwerbstätig, erzielen bessere Löhne und nehmen deutlich öfter an Weiterbildungen teil. Das BFS betont daher die Bedeutung von Bildung, Berufsberatung und Weiterbildung, um Potenziale zu fördern und soziale wie wirtschaftliche Chancen für die Gesellschaft zu sichern.
Dafür braucht es eine klare Politik, die Grundkompetenzen stärkt und den Zugang zu Bildung konsequent fördert.
Förderung der Grundkompetenzen gefährdet: Bundesrat übergibt Sparpaket
Publiziert: Di, 28.10.2025

Der Bundesrat hat am 19. September 2025 die Botschaft zum Entlastungspaket 27 verabschiedet. Dieses sieht unter anderem deutliche Kürzungen im Bereich Weiterbildung vor, zu dem auch die Förderung der Grundkompetenzen gehört. Wird der Förderartikel im Weiterbildungsgesetz gestrichen, bedeutet das einen schweren Schlag für die Grundkompetenzen in der Schweiz. Die parlamentarische Beratung hat bereits im Oktober begonnen.
Der Ständerat befasst sich in der Wintersaison mit dem Dossier und im Frühjahr 2026 folgt der Nationalrat. Da das Paket dem fakultativen Referendum untersteht, könnte letztlich die Stimmbevölkerung entscheiden. Ein Inkrafttreten wäre Anfang 2027 vorgesehen. Mehrere Organisationen haben eine Allianz gegen die geplanten Sparmassnahmen formiert. Gemeinsam warnen sie vor den möglichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen.
Neues Arbeitsmittel zur Abklärung für Grundkompetenzen TRIAGO
Publiziert: Di, 28.10.2025

Das neue Arbeitsmittel TRIAGO dient der Abklärung der Grundkompetenzen von Erwachsenen in den Bereichen: Sprache, Mathematik und Digitales. Es besteht aus einem analogen Kartenset und einer Online-Abklärung mit Testaufgaben. Mit dem Kartenset kann in der Beratung ein Gespräch über Alltagssituationen eröffnet werden und so eine erste Einschätzung der Grundkompetenzen vorgenommen werden. Die Online-Abklärung kann auch individuell von betroffenen Personen oder von Betrieben genutzt werden.
TRIAGO wurde von der Pädagogischen Hochschule der FHNW entwickelt und richtet sich in erster Linie an Beratende in Sozialdiensten, Berufsberatungen und Institutionen der Arbeitsintegration. Die Instrumente stehen in Deutsch, Französisch und Italienisch kostenlos zur Verfügung. TRIAGO wurde von der Schweizerischen Weiterbildungskonferenz (SWBK) in Auftrag gegeben und finanziert.
In den nächsten Wochen wird zusätzliches Begleitmaterial erarbeitet. Es wird ein Tutorial geben, dass den Einstieg mit dem Kartenset erklärt. Ausserdem werden Workshops organisiert, um Beratenden die neue «Abklärungsphilosophie» näher zu bringen.
Weiter Informationen zu TRIAGO
TRIAGO Arbeitsmittel bestellen
Schlussbericht: Massnahmen der Kantone für die Grundkompetenzförderung
Publiziert: Di, 28.10.2025

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat eine Studie in Auftrag gegeben, um einen Überblick über die verschiedenen Massnahmen der Kantone zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener (GKE) zu erhalten. Der Bericht von Ecoplan liegt nun vor und wurde veröffentlicht. Er bietet erstmals eine systematische Aufbereitung der kantonalen GKE-Programme sowie eine strukturierte Übersicht der Massnahmen auf kantonaler, regionaler und interkantonaler Ebene.
Der Bericht ist auf Französisch und Deutsch publiziert. Eine Zusammenfassung auf Italienisch ist in beiden Versionen des Berichts vorhanden.
Zum Schlussbericht «Massnahmen der Kantone für die Grundkompetenzförderung Erwachsener»
Projekt Lebenswelten: «Warum viele Erwachsene keine Weiterbildung besuchen»
Publiziert: Di, 28.10.2025

Obwohl viele Menschen Schwierigkeiten mit den Grundkompetenzen haben, nehmen nur wenige von ihnen an einem Angebot teil, um diese Kompetenzen zu verbessern. Warum ist das so? Auf diese Frage wollte das Projekt «Lebenswelten» des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) Antworten finden. Das Projekt zeigt: Aus Sicht der betroffenen Personen gibt es nachvollziehbare Gründe, keinen Kurs zu besuchen. Zum Beispiel erscheint Lernen unnötig, weil im Alltag alles funktioniert. Vielleicht besteht Skepsis aufgrund negativer Erfahrungen aus der Schulzeit oder das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit ist nicht vorhanden. Oft erschweren belastende Lebenslagen zusätzlich den Zugang. Gleichzeitig erkennen betroffene Personen, wie wichtig Grundkompetenzen sind und zeigen Interesse an Weiterentwicklung. Daraus folgt: Angebote müssen vielfältig, alltagsnah, sinnvoll und erreichbar gestaltet sein – ohne Fokus auf Defizite.
Die Ergebnisse des Projektes werden am 21. Oktober 2025 im Rahmen eines Online-Events vorgestellt.
«Community of Practice Grundkompetenzen: Austausch für Kursleitenden
Publiziert: Di, 28.10.2025

In der neuen «Community of Practice Grundkompetenzen» können sich Kursleitende aus der Deutschschweiz austauschen und vernetzen. Dieser Rahmen bietet Raum, um gemeinsam Ideen für künftige Inputs oder Weiterbildungsangebote zu entwickeln, Best-Practice-Beispiele zu teilen oder Themen und Fragen aus dem Berufsalltag einzubringen.
Diese Plattform richtet sich an Mitarbeitende, die Personen, die Schwierigkeiten mit den Grundkompetenzen haben, begleiten. Sie wird vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben organisiert, die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Community of Practice Grundkompetenzen»
Hinweis: In der Romandie gibt es bereits seit Längerem die «Communautés de Pratiques de la CRFBA ».
Neu online: Digitale Bibliothek Grundkompetenzen
Publiziert: Fr, 5.9.2025

Eine Einkaufsliste schreiben, Fahrpläne lesen oder sich via E-Mail bewerben. Zu diesen und vielen weiteren Alltagsthemen findet man in der Digitalen Bibliothek für Grundkompetenzen Übungen. Die Digitale Bibliothek bietet Zugang zu geprüften Lernmaterialien, die in allen drei Landessprachen angeboten werden.
Ziel dieser Bibliothek ist es, den Einsatz digitaler Lerninhalte im Grundkompetenzunterricht zu fördern und zu erleichtern. Mit einem Autorentool können Kursleitende auch eigene Inhalte erstellen und anpassen.
Die Plattform ist kostenlos und wird von der Schweizerischen Weiterbildungskonferenz (SWBK) und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt und mitfinanziert. Umgesetzt wird die Digitale Bibliothek unter der Leitung des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben (DVLS) gemeinsam mit der EB Zürich und dem CIP Tramelan.
Alle Akteure im Bereich Grundkompetenzen sind eingeladen, den Prototyp Digitale Bibliothek zu erproben und via Online-Evaluation Feedback zu geben.
«Talking pictures»: Neue Kommunikations-App
Publiziert: Fr, 5.9.2025

Für Gesundheitsfachpersonen gibt es eine neue bildbasierte Kommunikations-App. Entwickelt hat sie die Berner Fachhochschule. Die App «Talking Pictures» verfügt über 200 Piktogramme zu Symptomen, Krankheitsbildern und Behandlungen. Die App versteht 25 Sprachen und bietet eine Audiounterstützung.
Die App soll Kommunikationsprobleme verringern und einen effizienten und inklusiven Dialog fördern.
Medizinische Aufklärung in leichter Sprache
Publiziert: Fr, 5.9.2025

Das Fachbuch «Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit» bietet medizinische Aufklärung mit Bildern und Symbolen. Das Buch ist in leichter Sprache geschrieben. Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ist das wichtig. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erkranken sie häufiger an psychischen oder körperlichen Störungen.
Das Buch beinhaltet Materialien, um medizinisches, therapeutisches und pädagogisches Personal in ihrer Arbeit zu unterstützen. Ziel ist es den Dialog mit Angehörigen und Menschen mit Lernschwierigkeiten zu fördern – und somit die Rechte von Patient*innen zu stärken.
Ausschreibung «Rein ins Netz»
Publiziert: Fr, 5.9.2025

Die Digitalisierung ist überall. In der Arbeitswelt läuft ohne digitale Kenntnisse beinahe nichts mehr. Auch privat kommt man ohne digitale Grundkompetenzen schnell an seine Grenzen. Mit «Rein ins Netz» möchte Migros Kulturprozent Projekte und Angebote unterstützen, die finanziell benachteiligte Personen digitale Grundkompetenzen vermitteln. Die Projekte sollen praxisnah, vor Ort und auf Augenhöhe stattfinden.
Projekte wie z.B. Digital-Cafés oder Peer-to-Peer-Angebote werden mit bis zu 10'000 Franken unterstützt. Die Ausschreibung läuft noch bis am 31. Oktober 2025.
Deutschland: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
Publiziert: Fr, 4.7.2025

Sich einen Text mit KI schreiben lassen, die Einkaufsliste mit Chat GPT erstellen, Die Ferien inkl. Reisetipps und Route mit der künstlichen Intelligenz planen. KI ist mittlerweile im Alltag und der Arbeitswelt kaum mehr wegzudenken. Es sind aber vor allem Menschen mit hohem Bildungsgrad, die künstliche Intelligenz nutzen. Eine aktuelle Studie aus Deutschland (D21 Digital Index) zeigt, dass sowohl die digitalen Grundkompetenzen als auch die Fähigkeit, sich an den digitalen Wandel anzupassen, noch ausbaufähig sind.
Diese Erkenntnisse sind auch für die Erwachsenenbildung in der Schweiz relevant. Denn in der Schweiz verfügen 22% bis 31% der Schweizer Bevölkerung über geringe oder gar keine digitalen Kompetenzen.
Initiativen für die Stärkung von Grundkompetenzen und Gesundheitskompetenzen
Publiziert: Fr, 4.7.2025

In einem Factsheet von eHealth Suisse sind Massnahmen und Initiativen zur Stärkung von Grundkompetenzen und Gesundheitskompetenzen zusammengestellt. Das Dokument wurde gemeinsam mit der Arbeitsgruppe «Patientenorganisationen und Gesundheitsligen» erarbeitet. Im Dokument finden sich Aktionen, Webseiten, Informationskampagnen und Kontaktstellen, welche mit dem Thema im Zusammenhang stehen.
Förderung der Gesundheitskompetenz im Kanton Aargau
Publiziert: Fr, 13.6.2025

Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung hat Mühe mit Gesundheitskompetenzen. Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen den Grundkompetenzen Lesen und Schreiben und wie Erwachsene die Informationen zu Gesundheitsthemen verstehen. Das führt unter anderem dazu, dass es für diese Personen schwierig ist, Medikamente richtig einzunehmen oder sie häufiger in den Notfall gehen.
Deshalb ist es essenziell, dass Gesundheitsinformationen verständlich formuliert werden. Der Kanton Aargau hat ein Merkblatt mit Empfehlungen und Instrumenten zu diesem Thema publiziert.
Weitere Informationen:
Qualität in Bildungsangeboten: Beratung und Unterstützung
Publiziert: Fr, 13.6.2025

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) bietet Bildungsinstitutionen und Kursleitenden Unterstützung bei der Qualitätsentwicklung an. Zusätzlich zum Leitfaden Qualität «Grundkompetenzen und Qualität» hat der DVLS folgende Formate entwickelt:
- Beratung
- Anleitung und Dokumentenvorlage für die Hospitation in Grundkompetenzkursen inkl. Anwendungsbeispiel
- Online-Umfrage zur Selbstevaluation der Qualität in der eigenen Organisation
- FAQ/Glossar.
Die Dokumente und weitere Informationen dazu finden Sie auf kompetence.ch unter «Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bereich Grundkompetenzen»
IIZ: Gemeinsames Verständnis der Qualität in der Förderung von Grundkompetenzen
Publiziert: Fr, 13.6.2025

2024 hat die Arbeitsgruppe «Grundkompetenzen» der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) ein gemeinsames Verständnis darüber entwickelt, was Qualität in der Förderung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen bedeutet. Für die Entwicklung des gemeinsamen Qualitätsverständnisses wurden zusätzlich Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitsintegration Schweiz, BSV, DVLS, Geschäftsstelle fide und vom SVEBeinbezogen. Das gemeinsame Verständnis ist über diesen Link verfügbar.
Bis Sommer 2026 ist geplant, das Qualitätsverständnis mit Beispielen, Hinweisen und Informationen zu ergänzen, um den zuständigen Stellen des Bundes und der Kantone Unterstützung zu bieten und Massnahmen zur Erreichung der angestrebten Qualität zu ergreifen. Weitere Informationen zur Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener: https://www.iiz.ch/de/themen/foerderung-der-grundkompetenzen-31
Finanzierung in der Grundkompetenzförderung
Publiziert: Fr, 13.6.2025

Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive (WBO) der SKOS ist eine neues Grundlagenpapier zur Finanzierung der Förderung von Grundkompetenzen entstanden. Eine Arbeitsgruppe hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) Finanzierungsgrundsätze für die Bereiche Sozialhilfe, Integrationsförderung, arbeitsmarktliche Massnahmen und Invalidenversicherung erarbeitet.
Die nachhaltige Finanzierung ist zentral, damit Erwachsene Zugang zu den Kursen für die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenzen erhalten. Das Dokument zeigt, wie verschiedene Finanzierungsträger (z.B. Sozialhilfe, IV, etc.) zur Förderung der Grundkompetenzen beitragen können.
Weitere Informationen:
«Finanzierung in der Grundkompetenzförderung» (Grundlagenpapier)
Bildungsgutscheine im Kanton Schaffhausen
Publiziert: Do, 12.6.2025

Der Kanton Schaffhausen vergibt seit Februar 2025 Bildungsgutscheine in Wert von CHF 500.- zum Besuch eines Kurses an Personen zwischen 18 und 65 Jahren. Die Kurse sind für Erwachsenen, die Mühe mit Lesen, Schreiben, Rechnen oder beim Bedienen des Computers oder Handys haben. Damit will der Kanton die Grundkompetenzen der Bevölkerung stärken.
Weitere Informationen
Bildungsgutscheine für Grundkompetenzenkurse in Schaffhausen
Deutschland: Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Publiziert: Fr, 16.5.2025

Ohne digitale Grundkompetenzen geht im Arbeitsleben fast nichts mehr. Wer daran teilhaben möchte, muss digital fit sein. Jetzt gibt es einen praxisorientierten Leitfaden, dieser zeigt den Erwachsenenbildner*innen, wie sie digitale Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz vermitteln können. Der Leitfaden «Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten» richtet sich an Kursleitende und Betriebsverantwortliche, die diese Kompetenzen fördern möchten.
Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten (Leitfaden)
Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener (Buch)
Neu: Über 4’000 Angebote für Senior*innen
Publiziert: Fr, 16.5.2025

Auf dem kostenlosen Suchportal infosenior.ch können ältere Menschen und ihre Angehörige über 4'000 Angebote finden. Es gibt Angebote von Beratung, über Freizeit, Gesundheit und viele weitere Themen wie zum Beispiel digitale Kompetenzen. Die Plattform ist nationale, dreisprachig und zeigt Angebote in unmittelbarer Nähe der Senior*innen an. Ausserdem ist die Plattform werbefrei.
Website infosenior.ch
Mehr Verständlichkeit für alle!
Publiziert: Fr, 16.5.2025

Das DACH-Forum Einfache Sprache ruft zu «Mehr Verständlichkeit für alle!» auf. Öffentliche Kommunikation soll standardmässig in einfacher Sprache formuliert werden. Mit dem Ziel, dass sie für alle Menschen verständlich ist – unabhängig von Bildung, Herkunft oder sprachlichen Fähigkeiten. Das DACH-Forum Einfache Sprache ist eine Gruppe von Sprachprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der DVLS unterstützt diesen Aufruf. Einfache Sprache macht Texte verständlicher. Für alle und besonders für Personen mit geringer Lesekompetenz. Mit Einfacher Sprache bauen wir kommunikative Brücken. Wir erreichen, dass die Lesemotivation dieser Menschen steigt und sie formelle Schreiben und Alltags-Texte verstehen.