Informationen für Städte und Gemeinden

Was können Personalverantwortliche und Beratungspersonen der städtischen Verwaltung tun ?

Die Grundkompetenzen – Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und digitale Kompetenzen – sind wichtig, um den Alltag selbständig zu meistern und sich erfolgreich weiterbilden zu können. Viele Menschen in der Schweiz haben Mühe mit diesen Fähigkeiten. Z.B. haben 20% keine ausreichenden digitalen Kompetenzen und 800’000 Erwachsene haben Mühe mit Lesen und Schreiben. Die Grundkompetenzförderung ist deshalb ein wichtiges Thema für städtische Behörden. Einerseits für das Personalwesen, weil es in der Stadtverwaltung Angestellte haben dürfte, die betroffen sind. Andererseits für städtische Beratungs- und Dienstleistungsangebote (z.B. Sozialdienst, Integrationsfachstelle, Familienberatung). In der Sozialhilfe zum Beispiel wird der Anteil der Personen mit Schwierigkeiten in den Grundkompetenzen auf 30% geschätzt.

Was sind Grundkompetenzen?

Zu den Grundkompetenzen gehören grundlegende Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Lesen
  • Schreiben
  • Sprache
  • Rechnen
  • Digitale Kompetenzen (Umgang mit Computer, Tablet, Smartphone etc.)

Diese Fähigkeiten sind nötig, um den Alltag zu meistern und sich erfolgreich weiterbilden zu können. Wer gute Grundkompetenzen hat, kann am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen. Es gibt viele Bildungsangebote für Personen, die ihre Grundkompetenzen stärken wollen.

Wie betreffen mich die Grundkompetenzen im beruflichen Alltag?
big/lesenschreiben_finale_06.jpg

Oft finden betroffene Personen nicht selbst ein geeignetes Angebot oder wagen den ersten Schritt nicht, sich weiterzubilden. Personalverantwortliche oder Personen, die in beratenden Funktionen tätig sind (z.B. Sozialdienst, Arbeitsintegration, RAV, BIZ, Familienberatung etc.), können sie dabei unterstützen.

Wo finden betroffene Personen Unterstützung?
big/photo_cours.jpg

In Kursen und offenen Lernangeboten finden betroffene Personen in der ganzen Schweiz Unterstützung. Sie stärken ihre Grundkompetenzen und werden fit für den Alltag. Angebote finden Sie auf www.einfach-besser.ch oder über die Hotline 0800 47 47 47.

Wie funktioniert die Kampagne «Einfach besser!»?
big/comment.png

Die Kampagne «Einfach besser!» macht auf vorhandene Lernangebote aufmerksam. Sie hat zum Ziel, betroffene Erwachsene zu einem Kursbesuch zu motivieren und wurde gemeinsam mit Teilnehmenden aus Kursen entwickelt. Auf der Webseite können Sie Kommunikations-Material kostenlos bestellen und in Ihrer Organisation auflegen. Das Kampagnenmaterial unterstützt Sie in der Ansprache von betroffenen Personen.

Wie informiere ich meine Mitarbeitenden über das Thema Grundkompetenzen?
big/lesenschreiben_finale_0.png

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben führt Schulungen durch, die über Grundkompetenzen informieren und Handlungsmöglichkeiten für den Berufs- und Beratungsalltag aufzeigen. Die Schulungen richten sich spezifisch an Personen in beratenden Funktionen oder aus dem Personalwesen. Sie sind kostenlos und können vor Ort oder online durchgeführt werden.
Schulung Grundkompetenzen
Flyer zum Angebot

Gibt es auch Kurse für Betriebe?
big/am_logo_fr.jpg

Ja, mit dem Programm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» unterstützen Bund und Kantone Kurse für Grundkompetenzen in Betrieben. Die Firmen und Organisationen bestimmen die Kursinhalte bezogen auf die Anforderungen am jeweiligen Arbeitsplatz, Bund und Kantone übernehmen einen Teil der Kosten.
Programme «Einfach besser! … Am Arbeitsplatz»

Wo finde ich Grundlagen und weitere Informationen zu den Grundkompetenzen für meine Arbeit?
big/icones.png

Auf dem Fachportal für Grundkompetenzen und auf der Webseite des Schweizer Dachverbandes finden Sie weitere Informationen:
www.kompetence.ch
www.lesen-schreiben-schweiz.ch

Weiterbildungsoffensive für Sozialhilfebeziehende

Sozialhilfebeziehende mit ungenügenden Grundkompetenzen oder ohne Berufsabschluss müssen die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) hat deshalb zusammen mit dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) eine Weiterbildungsoffensive ins Leben gerufen. Sozialdienste werden im Rahmen der Offensive beim Aufbau einer Förderstruktur unterstützt und begleitet.
Weitere Informationen dazu auf der SKOS Webseite
Weitere Informationen dazu auf der SVEB Webseite

Gibt es Abklärungsinstrumente für Grundkompetenzen?

Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive von SKOS und SVEB wurde eine niederschwellige Checkliste für Sozialarbeitende entwickelt. Damit kann eine erste grobe Einschätzungen der Kompetenzen der Klient:innen gemacht werden. Die Schweizerische Weiterbildungskonferenz (SWBK) hat das nationale Projekt «Triage» lanciert. Ziel des Projektes ist es, Abklärungsinstrumente im Bereich Grundkompetenzen zu entwickeln. Diese werden voraussichtlich im Sommer 2024 vorliegen.
Checkliste «Kenne ich die Kompetenzen meiner Klientschaft?»
Informationen zum Projekt «Triage»